In der Natur fressen Katzen etwa 10- bis 15-mal pro Tag. Für eine artgerechte Fütterung ist es daher sinnvoll, der Katze über den Tag verteilt viele kleine Futterportionen anzubieten. Wenn es nicht möglich ist, regelmäßig zu Hause zu sein, kann auch eine Tagesration Trockenfutter im Napf platziert werden, an dem die Katze sich nach Bedarf bedienen kann. Nassfutter eignet sich jedoch weniger für diese Art der Fütterung, da es schneller ungenießbar wird. Eine gute Alternative für berufstätige Katzenhalter ist auch die Nutzung eines Futterautomaten oder Futterspielzeuge.
Auf jeder Futtermittelpackung findest du eine Fütterungsempfehlung für deine Katze. Die angegebenen Werte werden rein rechnerisch ermittelt, da es aktive und weniger aktive Katzen mit unterschiedlichen Stoffwechseln und damit verschiedenen Bedürfnissen gibt. Hierbei handelt es sich tatsächlich nur um eine Empfehlung. Da sich der Stoffwechsel während des Katzenlebens verändert, ist es wichtig, die Futtermenge immer entsprechend anzupassen.
Der tägliche Futterbedarf einer erwachsenen Katze
Neben einem liebevollen Zuhause trägt die richtige Ernährung zu einem gesunden Katzenleben bei. Doch was ist die richtige Ernährung und wie viel braucht die Katze davon? Wichtig ist, dass deine Katze eine an ihre Aktivität und ihr Alter angepasste Futtermenge erhält. Das gilt sowohl für gekauftes Katzenfutter als auch für selbst zubereitete Nahrung. Entscheidend ist, dass deine Katze mit Nährstoffen und Energie weder über- noch unterversorgt wird. Denn Übergewicht sorgt nicht nur beim Menschen, sondern auch bei deiner Katze oft zu einer geringeren Lebensqualität und Lebenserwartung. Eine erwachsene Katze braucht ungefähr 80 Kilokalorien pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag um ihr Gewicht zu halten. Wiegt deine Katze zum Beispiel vier Kilogramm, dann sollte ihr das Futter über den Tag verteilt 320 Kilokalorien liefern. Es liegt in der Natur der Katzen mehrmals täglich jagen zu gehen und zu fressen. Daher ist es sinnvoll, das Schälchen mindestens zweimal am Tag zu füllen und auch dafür zu sorgen, dass sie über Nacht Futter hat. So kann sie ihren Stoffwechsel in Schwung halten.
Gibt es eine Tabelle, die die Futtermenge für Katzen angibt?
Jedes Futter hat einen anderen Energiegehalt, deshalb kann man nicht pauschal angeben, welche Futtermenge für deine Katze die richtige ist. Entscheidend ist vielmehr der Kaloriengehalt, der von Sorte zu Sorte variieren kann.
Kalorienbedarf einer Katze pro Tag gemessen am Körpergewicht:
Gewicht der Katze | Kalorienbedarf der Katze pro Tag |
3 kg | 240 Kilokalorien |
4 kg | 320 Kilokalorien |
5 kg | 400 Kilokalorien |
6 kg | 480 Kilokalorien |
7 kg | 560 Kilokalorien |
8 kg | 640 Kilokalorien |
Alter in Monaten | Futtermenge in g pro Tag für mittlere Rassen bis 5 kg Adultgewicht | Futtermenge in g pro Tag für große Rassen mit 6-8 kg Adultgewicht |
2 | 50 g | 70 g |
3 | 60 g | 85 g |
4 | 65 g | 95 g |
5 | 70 g | 100 g |
6 | 70 g | 105 g |
Futtermenge bei Katzen mit speziellen Bedürfnissen
In Fertigfutter für Katzen sind alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine im richtigen Verhältnis zusammengestellt. Bei Katzen mit speziellen Bedürfnissen wie Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) oder Hauterkrankungen ist dies besonders wichtig. Wenn du an deiner Katze Veränderungen feststellst, die auf eine Erkrankung hinweisen, dann macht es Sinn, diese zunächst bei deinem Tierarzt abklären zu lassen. Nur er kann dir sicher sagen, was deiner Katze fehlt und was sie braucht. Er kann dir auch Empfehlungen zur richtigen Futtermenge und zu speziellem Diätfutter geben.
Spezialfutter für allergische Katzen
Wenn bei deiner Katze im Rahmen einer Eliminations - und Provokationsdiät eine Lebensmittelunverträglichkeit oder eine -allergie festgestellt wurde, dann kann ein spezielles Futter Abhilfe gegen den Juckreiz oder Hautirritationen schaffen. Meist sind verschiedene Eiweiße dafür verantwortlich, dass deine Katze ihr gewohntes Futter nicht mehr verträgt. Spezielles Futter für allergische Katzen unterscheidet sich von normalem Futter darin, dass es aus speziellen Eiweiß-Aufbereitungen und Zutaten besteht. Das bedeutet, dass mit diesen Rezepturen nur sehr selten Allergien erzeugen werden. Die Futtermenge passt du dann am besten dem Aktivitätslevel und dem Stoffwechsel deiner Katze an und reichst ihr etwa zwei- bis dreimal am Tag ein Schälchen. Um die Katzenhaut dabei zu unterstützen wieder eine gesunde Hautbarriere aufzubauen, bietet Happy Cat ein spezielles Futter an.
Spezielles Futter für kastrierte Katzen
Ist deine Katze kastriert, so ist dir möglicherweise aufgefallen, dass sie nun ruhiger geworden ist. Das kann daran liegen, dass die Kastration zu Änderungen im Stoffwechsel führt. Aber nur, weil die Katze vielleicht ruhiger geworden ist, hat sie nicht automatisch weniger Appetit. Aus diesem Grund werden kastrierte Katzen oft übergewichtig, weil sie weiterhin das gewohnte Futter in der gewohnten Menge bekommen. Um das zu verhindern, kannst du deiner kastrierten Katze spezielles Futter anbieten. Dieses ist meist besonders fettarm und ballaststoffreich – so wird deine Katze satt und nimmt trotz weniger Bewegung nicht zu. Es ist ratsam die Samtpfote zum Spielen zu animieren, da durch die Bewegung Übergewicht vorgebeugt wird.
FAQ zur richtigen Futtermenge für Katzen
Wie viel eine Katze täglich fressen sollte, hängt von verschieden Faktoren ab – insbesondere von Alter (Kitten, Adult oder Senior), Gewicht, Rasse, Haltungsform (z.B. Wohnungskatze oder Freigänger) sowie dem individuellen Aktivitätslevel. Auf jeder Verpackung von Happy Cat ist eine übersichtliche Fütterungsempfehlung angegeben, die als Orientierung für die passende Tagesration dient. So lässt sich das Futter optimal auf die Bedürfnisse der Katze abstimmen und eine gesunde, ausgewogene Ernährung sicherstellen.
Der tägliche Energiebedarf einer Katze wird von verschiedenen Faktoren bestimmt, darunter Körpergewicht, Alter, Aktivitätsniveau und allgemeiner Gesundheitszustand. Als grobe Orientierung gilt, dass eine gesunde, ausgewachsene Katze im Schnitt etwa 60 bis 80 Kalorien pro Kilogramm Körpergewicht benötigt, um ihr aktuelles Gewicht zu halten.
Ein hoher Anteil tierischer Proteine im Futter ist für Katzen besonders wichtig, da es essenzielle Aminosäuren liefert, die für die Gesundheit der Katze unerlässlich sind.
Neben Fleisch oder Fisch können auch ausgewählte pflanzliche Bestandteile zur ausgewogenen Ernährung beitragen. Diese liefern neben Proteinen wichtige weitere Nährstoffe und Ballaststoffe, während Kohlenhydrate als Energiequelle dienen. Hochwertige Öle unterstützen ein glänzendes Fell und eine gesunde Haut, während spezielle Kräuter und verdauungsfördernde Ballaststoffe das Wohlbefinden der Katze verbessern.
Ein gesundes Katzenfutter kombiniert also hochwertige tierische Eiweißquellen mit sorgfältig ausgewählten, weiteren Zutaten, die eine optimale Nährstoffversorgung gewährleisten.
Die empfohlene Menge für Trockenfutter hängt stark von Gewicht, Alter und Aktivitätslevel deiner Katze ab. In der folgenden Tabelle findest du Richtwerte, an denen du dich orientieren kannst:
Idealgewicht | 2 kg | 3 kg | 4 kg | 5 kg | 6 kg | 7 kg | 8 kg |
Futtermenge Wohnungskatze in g/Tag | 30 g | 40 g | 50 g | 60 g | 65 g | 75 g | 80 g |
Futtermenge Freigänger in g/Tag | 35 g | 45 g | 55 g | 65 g | 70 g | 80 g | 90 g |
Der Bedarf an Nassfutter richtet sich nach dem Energiebedarf deiner Katze. Die folgende Tabelle bietet dir praktische Anhaltspunkte:
Idealgewicht | 3 kg | 4 kg | 5 kg | 6 kg |
Futtermenge Wohnungskatze in g/Tag | 190 g | 230 g | 270 g | 305 g |
Futtermenge Freigänger in g/Tag | 255 g | 310 g | 360 g | 405 g |